DER ESEL KOMMT MIT

Dienstag, 10. Juni um 13 Uhr
Panorama-Pavillon am Ort des Archiveinsturzes
Waidmarkt, Köln

Gespräch zwischen Ivo Weber, Geert van de Camp und Andre Dekker, über die Reise von Köln nach Cluj-Napoca. Themen sind Kunst im öffentlichen Raum und die Idee der Gastgeberschaft.

Ivo Weber, Stephansplatz, Wien 2024, Foto: Guido Schlimbach

Im Mai 2024 machte sich der Kölner Künstler Ivo Weber auf den Weg zu einer dreimonatigen Reise von Köln in die rumänische Partnerstadt Cluj-Napoca auf. Er reiste auf einem Elektromobil und zu Fuß, begleitet von der Skulptur eines Esels. Weber ließ sich in jeder größeren Stadt ein Kunstwerk im öffentlichen Raum zeigen und von dort lebenden Menschen vorstellen. Nach jeder Station wurde der Beitrag in Bild, Text und Audio in seinem Online-Archiv aufgenommen und für alle zugänglich gemacht.

Weitere Informationen: 
Ivo Weber:
DER ESEL KOMMT MIT
Andre Dekker, Observatorium: www.panorama-waidmarkt.de

Panorama-Pavillon der Künstlergruppe Observatorium am Ort des Archiveinsturzes, Waidmarkt, Köln

Das Programm am 10. Juni 2025

13 Uhr
Der Esel kommt mit
Gespräch zwischen Ivo Weber (Künstler),
Geert van de Camp und Andre Dekker (Künstler der Gruppe Observatorium)

14.30 Uhr
Besuch des Pavillons durch Henriette Reker

Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

PROGRAMM UND KONTEXT

Der Einsturz des Stadtarchivs ereignete sich 2009, die Baugrube wird nach derzeitigen Prognosen noch bis 2032 existieren. In der Vorbereitung auf das Kunstprojekt las Observatorium bauliche Gutachten, Proteste, Gerichtsurteile, Faktensammlungen, Beschlüsse, Kommentare und Analysen. Hier finden Sie Veröffentlichungen und Webseiten gesammelt, die zusammen den Umfang und die Reichweite der Geschehnisse schildern. 

Stadt Köln, Informationen zu Stadtentwicklung, U-Bahnbau, Kultur und Erinnerung : stadt-koeln.de
Historisches Archiv Köln : 10 Jahre Wiederaufbau
Archivkomplex, Recherchen, Kunstprojekte und Kritik Bürgerinitiative : archivkomplex.de
Köln kann auch anders, Bürgerinitiative Wandel politischer Kultur : koelnkannauchanders.de
Stadtmuseum : museenkoeln.de
Fotograf Eusebius Wirdeier : Fotos Waidmarkt

BARA KONST

29. Mai 2025 – 2. August

Eröffnung: 29. Mai 2025 um 12 Uhr

Berit Berleu, Zandra Harms, Petri Hytönen, Marika Kaarna, Kent Karlson, Jakob Krajkik, John Rasimus, Ivo Weber

NORA ART
Kurator: Mats Nilson

Eröffnung: 29. Mai 2025 um 12 Uhr

Bryggeriet
Priest Street 27–42, Brobacken 1-5
713 31 Nora

weitere Informationen:
www.norart.se

Eine ganze Herde hat sich zusammengefunden

Ein Motor treibt eine umlaufende Kette an. Sie läuft über die Zahnräder und hebt die Hölzchen auf einen Winkel von circa 70° an. Danach fallen die Holzstäbchen durch die Schwerkraft wieder nach unten, schlagen zusammen und erzeugen dadurch einen holztypischen Klang. Die Holzpaare sind jeweils aus unterschiedlichem Holz, was auch somit einen je eigenen Klang ergibt. Je nachdem wie die durchlaufende Kette auf die orangen Zahnräder gespannt ist, ergibt sich eine eigene Komposition an Holzgeklapper.

Die Schafe der Herde bestehen aus frisch gebackenem Biskuitteig und geben somit diesen typischen Geruch ab, der sich sacht, wie der Klang der Hölzer in den Raum ausbreitet.

Elektromotor, Getriebe, Kette, Kunststoff-Zahnräder, Stahlhalterung

Auf dem Boden gebackene Biskuit-Lämmer auf einem amerikanischen Mehl-Leinensack.

Waldfegen 2024

Eröffnung und Präsentation der Waldfegeaktion vom Herbst 2024
Samstag, den 10. Mai 2025, um 17:30 Uhr

Ort
Atelier Nikolausstraße 69–71 | Hinterhof
50937 Köln-Sülz

Die Waldfegenden:
Anne Mager und ihr ausgewähltes Team:

Emma Brennan, Mark Buckeridge, Emer McGuckian aus Irland;
Evamaria Schaller, Andreas Gehlen, Michael Veltman und Kai Kullen aus Köln.
Foto: Olaf Hirschberg

Einführung: Anne Mager

Gesang: Christine Reifenberger singt Lieder von Leoš Janáček
Klavierbegleitung: Michael Veltman

Im Anschluss werden die Teilnehmenden ihre Eindrücke schildern.

Statements:

  • Emma Brennan, Mark Buckeridge und Emer McGuckian werden digital aus Irland zugeschaltet.
  • Evamaria Schaller, Andreas Gehlen und Kai Kullen sprechen vor Ort.
  • Michael Veltman wird eine musikalische Impression präsentieren.
  • Für ein finales Statement wird Guido Schlimbach, Kunst-Station Sankt Peter, digital aus Rothenburg dazugeschaltet.

Staffelübergabe an das KAT18 für das Waldfegen Herbst 2025
Wie jedes Jahr findet eine Übergabe vom aktuellen an das nachfolgende Team statt, das sich im kommenden Herbst in den Wald begibt, um Teil des Waldfegens zu sein: Anne Mager übergibt an Jutta Pöstges, künstlerische Leiterin Kunsthaus KAT18 aus der Kölner Südstadt.

Schwäbische Seelen, Kölsch und Wein bilden den kulinarischen Rahmen des Abends.

Take a Coffee ...

Kioskgespräch #4 mit Ivo Weber
Samstag 22. Februar, 15 Uhr

 
Kolumba
 
Ein Auto, ein Dachzelt, eine Terrasse mit Rasen und Jägerzaun. Ein Sonnenverdeck. Eine Leiter.
 
Bei „Take a coffee…“ handelt es sich um ein Langzeitprojekt von Ivo Weber, in dem die Beziehung Künstler*in – Werk – Betrachter*in im Mittelpunkt steht. Räumliche Grundlage für alle Settings ist ein Auto mit Dachzelt und Terrasse, die einen halbprivaten Raum bieten, in dem der Künstler Besucher*innen zu einem Kaffee einlädt. Im Kioskgespräch #4 sprechen Valeria Fahrenkrog und Ivo Weber über Gastgeberschaft und Teilhabe in der künstlerischen Arbeit.
www.choose-your-artist.de
 

El Kiosco ist eine künstlerische Arbeit von Valeria Fahrenkrog (*1980 Asunción/Paraguay; lebt in Köln). Sie entstand in Anlehnung an Kioske aus Santiago de Chile. Als die freie und gedruckte Presse noch vielfältiger war, waren diese funktionalen Architekturen im öffentlichen Stadtraum lebendige Treffpunkte, an denen Zeitungen und Artikel für den täglichen Konsum ausgestellt und erworben sowie Neuigkeiten ausgetauscht wurden. Es waren Orte der flüchtigen Zuneigung, wo drei Sätze gewechselt und die Vorteile von dörflichen Strukturen der Fürsorge in die Großstadt getragen wurden. Diese Momente des Sozialen transferiert Valeria Fahrenkrog in den öffentlichen Raum des Museums. Ihre künstlerische Praxis orientiert sich dabei an Lucius Burckhardts Idee vom »kleinstmöglichen Eingriff«: Im Bauch des Museums findet sie Materialien aus vergangenen Ausstellungen, die sie anpasst, zuschneidet und zu einer temporären Skulptur zusammenfügt. Recycelt werden dabei nicht nur die Materialien, sondern auch die mit ihnen verbundenen Ideen und Geschichten. Wie seine Vorbilder, ist auch ElKiosco ein Ort der Information, des Austauschs und der Zuneigung. Es ist eine Plattform für Aktionen und Gesten, die Valeria Fahrenkrog nicht nur selbst bespielt, sondern auch Anderen zur Verfügung stellt. In regelmäßigen Abständen lädt sie Akteur*innen ein, die – wie sie selbst – ihre Räume anderen Künstler*innen zur Verfügung stellen. Die Bespielung des Kiosks wird sich mit jeder Veranstaltung verändern, so dass Fäden weitergesponnen und Spuren hinterlassen werden. Im besten Fall wird El Kiosco zu einer Art solidarischer Skulptur, wo verschiedene Produktions- und Arbeitsweisen vorgestellt und Fragen nach einer ressourcenschonenden künstlerischen Praxis aufgeworfen werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist im Eintrittspreis enthalten

Ivo Weber, Wien 2024 | Foto: Guido Schlimbach

Der Esel kommt mit

Ein Projekt von Ivo Weber

SAVE THE DATE
Ein Reisebericht von IVO WEBER
mit Gästen des Weges
DER ESEL KOMMT MIT
von Köln nach Cluj-Napoca

SAMSTAG,
12. OKTOBER 2024
ab 16 Uhr
EBERTPLATZ (Passagen), KÖLN



weitere Informationen
www.der-esel-kommt-mit.de